Buß- und Bettag: ungeliebt, verweigert, vergessen?

Wenn die Kirche nicht mehr umkehrt, verliert sie ihre Zukunft, sagt Swen Schönheit. Heute ist Buß- und Bettag – eine Erinnerung, uns als Christen ins Gebet rufen zu lassen.

Der Buß- und Bettag im Kalender

„Kehrt um zu mir, dann kehre ich mich euch zu, spricht der HERR der Heerscharen.“ (Maleachi 3,7)

Da steht er wieder mal im Kalender: der Buß- und Bettag. Bis 1995 war er bundesweit ein gesetzlicher Feiertag, seitdem gilt dies nur noch in Sachsen. In der Geschichte gab es immer wieder Buß- und Bettage, oft spontan angesetzt angesichts von Notlagen und Gefahren. So wurde die ganze Bevölkerung zu Umkehr und Gebet aufgerufen. In Preußen wurde der Buß- und Bettag 1893 per Gesetz als Feiertag vor dem Ewigkeitssonntag festgelegt. Heute braucht unser Land ihn offensichtlich nicht mehr. Wir haben mit diesem zusätzlichen Arbeitstag die Pflegeversicherung finanziert.

Brauchen wir heute etwa keine Buße mehr?

Keine Frage, das Stichwort „Buße“ löst kaum Vorfreude aus. Vielleicht sollten wir uns spätestens jetzt von Luthers Sprache lösen und im Sinne des biblischen Grundtextes von „Umkehr“ reden. Sämtliche Propheten des Alten Testaments riefen Israel zur Umkehr. Im Buch Jona lesen wir, wie sogar Ninive, eine heidnische Stadt, auf den Ruf zur Umkehr reagierte und einen „Bußtag“ ansetzte (Kap. 3). „Kehrt um! Denn das Himmelreich ist nahe“, war die Botschaft von Johannes dem Täufer. Jesus hat diesen Aufruf direkt übernommen (im Matthäusevangelium, Kap. 3, V. 1-2 und Kap. 4, V. 17). Und die Bibel endet im Buch der Offenbarung mit einer Aufforderung an vier von sieben Gemeinden: „Kehre um!“ (Kap. 2-3). Brauchen wir das etwa heute nicht mehr?

Buße war der erste Impuls zur Reformation

Als der junge Mönch Martin Luther am 31. Oktober 1517 in Wittenberg seine 95 Thesen verbreitete, löste das eine unerwartete Kettenreaktion aus. Er begann mit einer Erinnerung an das Jesuswort „tut Buße“ im Matthäusevangelium (Kap. 4). Damit aber habe „unser Herr und Meister … gewollt, dass das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll.“ Luther wendet sich gegen ein kirchliches Ritual von „Buße als Sakrament“ – das heißt von der „Beichte und Genugtuung, die durch das priesterliche Amt verwaltet wird“, durch Ablassbriefe sogar erkauft werden kann. Demgegenüber geht es Luther um „eine innere Buße“, eine „wahre Herzensbuße“ (These 1-4).

Luther führte zum biblischen Verständnis von Buße und Umkehr zurück, die im Herzen beginnt und auf eine erneuerte Beziehung zu Gott abzielt. Ist dies heute noch ein zentrales Thema in unserer Kirche? Unsere Landeskirchen bemühen sich in endlosen Sitzungen um Strukturreformen und laufen damit dem Niedergang des Systems „Volkskirche“ hinterher. Alles starrt auf Finanzen und Personalpläne, die Debatten sind von Zahlen bestimmt. Kann es sein, dass uns der Markenkern evangelischen Glaubens abhandengekommen ist und Kirche zunehmend als belanglos und irrelevant empfunden wird, weil sich der Geist zurückgezogen hat? Wie konnten wir nur 2017 das Reformationsjubiläum feiern, ohne unsere eigene Kirche zur Umkehr zu rufen, zur Rückkehr zu ihren Wurzeln!

Geistliches Leben muss wieder ins Zentrum

Wer in der Kirche in ein Amt gewählt wird, wird viele Stunden in Sitzungen und Ausschüssen verbringen müssen. In der Regel beginnen Kirchenvorstand, Pfarrkonvent oder eine Synode mit der Andacht oder einer „Einleitung“. Meistens steht dann die Losung oder ein Bibelwort im Zentrum, manchmal folgt ein kurzes Gebet. Oft genügt den Vortragenden aber auch eine Geschichte, die gerade passend erscheint. Selten habe ich erlebt, dass Gebet zum Tagesordnungspunkt wird. Haben wir keine Zeit für Gott oder interessiert es uns nicht, wie er sich Kirche heute vorstellt? Erwarten wir überhaupt nicht mehr, dass Gott heute konkret redet? Wir gestalten und verwalten Kirche, als brauchten wir Gott nicht.

Es war Julius Schniewind (1883-1948), Professor in Halle und Mitglied der Bekennenden Kirche in Schlesien, der nach dem Krieg einen leidenschaftlichen Vortrag über „Die geistliche Erneuerung des Pfarrerstandes“ hielt. Das war 1947, zwei Jahre nach Kriegsende und zwei Jahre vor Gründung der BRD und der DDR. Schniewind stand damals unter dem massiven Eindruck, „welch ein Fluch über unserem ganzen Volk steht“ und fragte die Pfarrer seiner Zeit: „Verstehen wir wohl, dass das Gericht am Hause Gottes, eben an uns anhebt?“ Wenn man seine Worte von damals liest, klingen sie überraschend aktuell: „Es gibt durch ganz Deutschland … Widerstände dagegen, auf den Konventen auch nur ernsthaft theologische Arbeit zu treiben, geschweige dass es zur Gemeinschaft des Gebets käme.“

Echte Umkehr macht Gott zum Mittelpunkt

Die Worte der alttestamentlichen Propheten machen deutlich: Ohne Umkehr zu Gott hat Gottes Volk keine Zukunft (vgl. Hosea, Kap. 6, V. 1). Dasselbe gilt für die Gemeinde, das Volk des neuen Bundes: Wenn wir Gott einfach voraussetzen, uns aber nicht um die Beziehung zu ihm bemühen, werden wir ihn verlieren. Und wenn Gott selbst nicht wieder zum zentralen Thema wird, wird Kirche in der Bedeutungslosigkeit versinken. Gerade hat die Ratsvorsitzende Annette Kurschus ihre Kirche auf der EKD-Synode davor gewarnt, permanent um sich selbst zu kreiseln (im Youtube-Video: Minute 48:00 bis 49:06). Vielleicht bedeutet „Umkehr“ ja etwas ganz Einfaches: Wir stellen nicht länger uns selbst, sondern Gott in den Mittelpunkt. Jesus hat uns jedenfalls mit eindrücklichen Gleichnissen gezeigt, welche Freude aus echter Umkehr folgt (Lukasevangelium, Kap. 15).


Die GGE App

Diesen und viele weitere Artikel findest du auch in der GGE App. Lade sie dir jetzt auf dein Mobilgerät bei Google Play oder im Apple App Store

Swen Schönheit

Swen Schönheit ist evangelischer Pfarrer im Ruhestand und 1. Vorsitzender der GGE Deutschland.

Alle Beiträge ansehen von Swen Schönheit →

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner