Keine Sorge?!
Corona, Ukrainekrieg, Trump: Sicher geglaubte Freiheiten, Frieden und die weltpolitische Ordnung sind massiv erschüttert worden. Wie wir in bedrückenden Zeiten wie diesen einen klaren Kopf behalten, sagt Swen Schönheit.
Blog der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung Deutschland
Corona, Ukrainekrieg, Trump: Sicher geglaubte Freiheiten, Frieden und die weltpolitische Ordnung sind massiv erschüttert worden. Wie wir in bedrückenden Zeiten wie diesen einen klaren Kopf behalten, sagt Swen Schönheit.
Gerade ist Hans-Joachim Scholz mit einem Team aus der Ukraine zurückgekehrt. Sie laden zu einer weiteren Gebetsreise im August 2025 ein.
Bundestagswahl und Regierungsbildung: Bitten wir Gott um seine Hilfe für Menschen, die Verantwortung für Deutschland tragen werden.
Swen Schönheit, Sara Lorenz-Bohlen und Lothar Krauss geben persönliche Einblicke, welche Rolle Politik in ihrer Kirche spielt und was sie Christen im politisch aufgeheizten Klima empfehlen.
Noch gut drei Wochen bis zur Bundestagswahl: Frank Heinrich gibt Anstöße fürs Gebet und hinterfragt Haltungen zu Politik und Politikern.
War es angemessen, US-Präsident Donald Trump im Gottesdienst persönlich ins Gewissen zu reden? Henning Dobers findet das nicht.
Wie es in Syrien nach dem Sturz des Assad-Regimes weitergeht, ist völlig offen. Fadi Krikor schätzt die Lage für uns ein.
Ist das der Anfang vom Ende? Henning Dobers zur möglichen prophetischen Dimension eines Sockelsturzes – am Jahrestag der russischen Oktoberrevolution und hundert Jahre nach Lenins Tod.
40 Videos von Zeitzeugen wie Joachim Gauck oder Rainer Eppelmann: Zum 9. November stellt uns Lorenz Reithmeier die Initiative dahinter vor und hofft auf weitere gewaltfreie Revolutionen in dieser Welt.
Heute feiern wir 34 Jahre Deutsche Einheit. In einem „Ost-West-Talk“ spüren Astrid Eichler, Holger Bartsch und Henning Dobers im Gespräch mit Eva Heuser der Stimmung im Land nach. Was macht Hoffnung, wofür können wir beten?
Der Israelkongress in Schwäbisch Gmünd hat Thomas Mistele den Blick für ein vernachlässigtes Thema geschärft. Denn das Land Israel und seine Leute kommen im Gemeindealltag sehr oft gar nicht vor.
Auf den Spuren deportierter Juden: Hans-Joachim Scholz berichtet vom GGE-Versöhnungsweg in die Slowakei, nach Ungarn und in die Ukraine. Das Ziel: Antisemitismus und Hass überwinden.
In wenigen Tagen startet der neue Versöhnungsweg in die Ukraine. Warum Holocaust-Gedenken mitten im Krieg? Hans-Joachim Scholz zu einer Frage, die ihm häufiger gestellt wird.
Vergangenen Samstag sind hunderte Christen singend und betend durch Berlin gelaufen. Swen Schönheit war dabei und erinnert sich an die Jesusmärsche der Vergangenheit.
Pfarrer Helmut Kautz hat mit seiner Frau Almut „ganz weit draußen“ eine christliche Gemeinschaft ins Leben gerufen. Für alle, die das nachmachen wollen, hier sein (augenzwinkerndes) „How to …“
Franziskus hat sich zum Ukrainekrieg geäußert und Protest ausgelöst. Henning Dobers zur irritierenden Russlandfreundlichkeit des Papstes und den Grenzen von Pazifismus.
Neuer Versöhnungsweg im August: Hans Scholz vom GGE-Versöhnungsdienst „S‘ Lamm“ spricht über aktuelle Pläne und ein öffentliches Zeugnis für Gott.
Auf einer Demokratie-Demo in Halberstadt hat Susanne Entschel eine einschneidende Erfahrung gemacht.
Wir Deutschen gelten als Weltmeister im Nörgeln. Ist es (gerade jetzt) nicht auch einfacher, nur die Probleme zu sehen? Nirilalaina Andriamiharisoa stammt aus Madagaskar und sagt uns mit dem Blick von außen, warum er Deutschland liebt.
Warum sind die Landwirte so aufgebracht? Markus Ehrmann, Landwirt und württembergischer Synodaler, benennt Gründe und Gefahren. Er lädt uns ein mitzubeten für Frieden und Veränderung.